Sprach- & Medienwerkstatt

Problem

Schulische, soziale und berufliche Integration vollzieht sich im Wesentlichen über Bildung und Erziehung. Kinder und Jugendliche aus Familien mit Fluchterfahrung erleben höhere Barrieren auf den unterschiedlichsten Ebenen schulischer Bildung. Neben deutschen Sprachkenntnissen steigt auch die Relevanz der Medienkompetenz der Kinder in Bezug auf eine zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt und Gesellschaft. Um den Kindern einen gleichberechtigten Zugang zu Bildung und damit größere Lebenschancen zu bieten, bedarf es einer individuellen Förderung.

 

Lösung

Die Organisation Weser-Ems Perspektiven e. V. vermittelt mit dem Projekt »Sprach- und Medienwerkstatt« Kindern und Jugendlichen aus geflüchteten Familien grundlegende Basiskompetenzen im Bereich der digitalen Medien und deutscher Sprachkenntnisse. Die Kinder verbessern durch verschiedene Lernangebote und alltagsnahe Übungen sowie Ausflüge ihre Sprachkenntnisse und erhalten einen spielerischen Einstieg in verschiedene Wissensbereiche. Mit dem Einsatz des didaktischen Lernkonzeptes von Lego Education wird das Interesse der Kinder und Jugendlichen für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik geweckt. Sie sollen so auf die digital geprägte Zukunft vorbereitet werden.